Johann Wolfgang von Goethe befand sich in vornehmer Gesellschaft und wurde vom Sohn der Gastgeber wie folgt angesprochen: „Hochverehrter Herr Geheimrat, auch wenn Sie Deutschlands Dichterfürst sind, möchte ich Ihnen dennoch die Wette anbieten, dass ich Ihnen zwei Wörter sagen kann, aus denen selbst Sie keinen Reim machen können.“
Goethe antwortete: „Junger Mann, ich nehme diese Wette gerne an. Nennen Sie mir die zwei Wörter.“
Der junge Mann antwortete: „Die zwei Wörter sind HAUSTÜRKLINGEL und FRAUENBUSEN.“
Nachdem Goethe einen Moment überlegt hatte, lieferte er als Beweis dafür, dass er tatsächlich Deutschlands Dichterfürst sei, das folgende Gedicht:
Die Haustürklingel an der Wand,
der Frauenbusen in der Hand
sind beides Dinge wohlverwandt.
Denn, wenn man beide leis‘ berührt,
man innen drinnen deutlich spürt,
dass unten draußen einer steht,
der sehnsuchtsvoll nach Einlass fleht.
Haben blinde Eskimos Blinden-Schlittenhunde? Haben Analphabeten genau so viel Spaß mit einer Buchstabensuppe? Wenn Superkleber…
Wird ein Vampir auf einem Tandem von einem Polizisten angehalten. Fragt der Polizist: "Haben Sie…
Alle kennen die 7 Weltwunder, aber die 7 Wunder der DDR sind weniger bekannt: Wunder…
"Ist das richtig?" fragte der Klempner, "in dieser Wohnung soll ein Rohrbruch sein?" "Bei uns…
Patient zum Doktor: "Immer wenn ich Kaffee trinke, bekomme ich so ein fieses Stechen im…
Bevor Fritzchen ins Bett geht, sagt er sein Gebet. Sein Vater lauscht an der Tür:…
View Comments
Spitze
Aber so ewas, da könnte man ja im Gesicht rot werden ..
der ist wirklich super!
Kannte ich aber schon.
Egal, ich erzähle es weiter!
Der ist wirklich klasse! Ist der Vers wirklich von Goethe?
In dem Lied "Sah ein Knab' ein Röslein stehen" hat er ja versteckt von Liebe gesprochen.